Was eine Katze frisst, beeinflusst ihre Gesundheit. Ein heranwachsendes Katzenbaby hat einen wesentlich höheren Energiebedarf als eine ausgewachsene Katze. Es ist also wichtig, dass Du Deinem Kitten Futter gibst, das speziell auf die Bedürfnisse aktiver, wachsender Katzenbabys abgestimmt ist. So kannst Du sicherstellen, dass Dein Katzenbaby alles bekommt, was es braucht – in der richtigen Menge.
Das Futter für das Katzenbaby muss einen hohen Energie- und Proteingehalt aufweisen, um optimale Bedingungen für das Wachstum und die Entwicklung zu schaffen, sowie ausreichend Mineralstoffe für eine normale Entwicklung des Skeletts beinhalten.
Bedenke auch, dass Dein Kitten immer Zugang zu frischem und sauberem Wasser haben sollte, vorzugsweise an verschiedenen Orten. Gib dem Katzenbaby keine Milch, da dies zu Magenverstimmungen führen kann.
SOLLTE EIN KATZENBABY TROCKENFUTTER ODER NASSFUTTER FRESSEN?
Wichtig ist, dass Du Deinem Kitten Futter gibst, das speziell auf sein Alter und Aktivitätsniveau abgestimmt ist. Lieber Trockenfutter oder Nassfutter für Dein Kitten? Beide haben ihre Vorteile. Es liegt an Dir und Deinem Katzenbaby, für welches Futter Du Dich entscheidest. Du kannst Dich auch für eine Mischung aus Nass- und Trockenfutter entscheiden.
Der Vorteil von Trockenfutter ist, dass es immer parat steht und das Katzenbaby selbst entscheiden kann, wann es fressen möchte. Es gibt Katzen die Möglichkeit, so zu fressen, wie sie es aus der Natur gewohnt sind, d. h. mehrmals täglich in kleinen Portionen. Allerdings sind nicht alle Kitten gleichermaßen in der Lage, ihre Futteraufnahme auf ein angemessenes Maß zu regulieren. In diesem Fall sind mehrmalig portionierte Futterzugaben im Laufe des Tages notwendig.
Der Vorteil von Nassfutter besteht darin, dass es den Bedarf an Flüssigkeit mit abdeckt, aber auch für unersättliche Kitten geeignet sein kann. Auch wenn diese viel Energie benötigen, so sollten sie doch nicht zu schnell wachsen. Nassfutter kann hier eine optimale Lösung sein. Es verleiht dem Katzenbaby ein gutes Sättigungsgefühl, ohne ihm zu viel Energie zuzuführen.
WIE VIEL FUTTER SOLLTE EIN KITTEN FRESSEN?
Wie viel Futter ein Katzenbaby fressen sollte, hängt ein bisschen von der Größe des Kätzchens ab. Folge beim Füttern Deines Katzenbabys den Anweisungen auf der Verpackung.
Es ist wichtig, dass das Kitten nicht zu schnell wächst. Bei einem normalen Wachstum sollte ein Katzenbaby das erwartete Erwachsenengewicht in einem Alter von 8–12 Monaten erreichen. Wenn Du bemerkst, dass Deine Katze zu viel an Gewicht zunimmt, solltest Du die Tagesration, also die tägliche Futtermenge, die Du Deinem Kitten anbietest, reduzieren.
WIE OFT SOLLTE EIN KATZENBABY FRESSEN?
Bedenke, dass Futter mit einem hohen Energiegehalt, wie Futter für Kitten, für ein schnelles Sättigungsgefühl sorgt und obwohl Katzenbabys oft einen großen Appetit haben, besitzen sie doch kleine Mägen. Gib Deinem Kitten mindestens vier Mal am Tag eine kleine Portion Futter. So sorgst Du dafür, dass das Katzenbaby die optimale Tagesmenge an Futter bekommt.
Bestelle jetzt eine kostenlose Probeportion von Bozita´s Futter für Kitten
Lies auch